Info
zum Film |


Hana-Bi - Feuerblume
(はなび / hana bi)
Erscheinungsjahr:
Japan, 1997
Laufzeit:
ca. 110 min.
Regie:
Takeshi Kitano
Produktion:
Masayuki Mori
Yasushi Tsuge
Takio Yoshida
Drehbuch:
Takeshi Kitano
Schnitt:
Takeshi Kitano
Musik:
Joe Hisaishi
Darsteller:
Beat Takeshi,
Kayoko Kishimoto,
Ren Osugi,
Susumu Terajima,
Tetsu Watanabe,
Hakuryu,
Yasuei Yakushiji,
Taro Itsumi,
Kenichi Yajima,
Makoto Ashikawa,
Yuko Daike
u.a.
|
Fact |

Alle
Bilder, die im Film als Horibes Arbeiten auftauchen wurden von Takeshi
Kitano selbst gemalt.

|
Fact |

Das japanische Wort "hana-bi", gebildet aus den Wortteilen
"hana" (Blume) und "bi" (Feuer), bedeutet eigentlich
"Feuerwerk". Mit einem Bindestrich geschrieben stehen
die beiden Worte für die Hauptthemen des Films: Leben (Blume)
und Tod (Feuer).
Die
Idee für diesen Titel stammt nicht von Kitano selbst, der den
Film eigentlich nur "A Takeshi Kitano Film Volume 7" nennen
wollte. Aber die Produzenten und die Crew drängten ihn einen
anderen Titel zu erwägen. Kitano fand keinen anderen und überließ
der Crew die Wahl des Titels, die dann letztendlich mit "Hana-Bi"
aufwartete.
|
|
|
Detective
Yoshitaka Nishi (Beat Takeshi) von der Metropolitan Police
besucht seine
Frau Miyuki (Kayoko Kishimoto), die seit längerem im Krankenhaus
bettlägrig ist, anstatt seinen langjährigen Freund und Partner
Horibe (Ren Osugi) bei einer Beschattungsaktion zu begleiten. Während
er noch im Krankenhaus ist, bekommt Nishi die Nachricht, dass Horibe niedergeschossen
wurde. Ein paar Stunden später wird Detective Tanaka (Makoto Ashikawa)
vom selben Mann erschossen, der auch auf Horibe gefeuert hat.
Horibe
überlebt, ist jedoch für den Rest seines Lebens an den Rollstuhl
gefesselt.
Da er nichtmehr für seine Familie sorgen kann, verlassen ihn seine
Frau und seine Tochter. Nishi wird von den Gewaltszenen verfolgt, die
seine Kollegen in den Abgrund gestürzt haben. Er quittiert den Dienst.
Als er Horibe in seinem neuen Haus am Meer besucht, erfährt er, dass
Horibe mit dem Gedanken spielt, zu malen, jedoch zögert, weil es
ein zu teures Hobby ist. Getrieben von Schuldgefühlen, borgt sich
Nishi Geld von einem Yakuza-Kredithai, um Malzubehör für Horibe
zu kaufen. Außerdem will er Tanakas Witwe finanziell unterstützen.
Als
er im Krankenhaus erfährt, dass Miyukis Krebs sehr weit fortgeschritten
ist und ihre Zeit abläuft, folgt er dem Rat des Arztes und nimmt
Miyuki mit nach
Hause, um die restlichen Tage mit ihr zusammen zu verbringen. In der Zwischenzeit
besorgt sich Nishi ein gestohlenes Taxi vom Schrottplatz und lackiert
es als Polizeiwagen um. Er zieht seine alte Uniform an und raubt erfolgreich
eine Bank aus. Wieder zu Hause angekommen, besteigt Nishi mit seiner Frau
einen Mini-Van und beginnt mit ihr eine Erholungsreise zu den schneebedeckten
Hügeln des Fuji..
Am nächsten Tag bekommen sowohl Horibe, Tanakas
Witwe als auch der Yakuza-Kredithai ihr Geld.
Während
der Reise geht Nishi sehr sanft und verspielt mit seiner Frau um, die
bald wieder ihr Lächeln wiederfindet. Während Nishi und seine
Frau sich der gemeinsamen Freude hingeben, findet Horibe beim Malen seine
künstlerische Inspiration und damit auch seinen Willen zum Leben
wieder.
Als plötzlich der Yakuza-Kredithai und seine
Leute eintreffen, werden Nishis und Miyukis Tage des Friedens jäh
unterbrochen ...
Ergänzende
Kommentare von Takeshi Kitano zum Film |
"Jedesmal,
wenn ich einen Film mache, wollen die Leute meine Meinung dazu hören.
Freilich ist das nicht so einfach. Leute, die meine Filme sehen, können
sie so aufnehmen wie sie wollen, und die Bilder in ihrer eigenen Art und
Weise in ihrem Herzen abspeichern. Im Fall von Hana-Bi jedoch, hoffe ich,
dass die Leute begreifen, dass es nicht nur eine einfache Love Story eines
Ehepaars ist. In der Vergangenheit habe ich das Problem des Todes als
eine Realität auf einer horizontalen Linie mit dem Leben gestellt".
"Ich wollte
zeigen, wie ein Japaner mit seiner eigenen Verantwortung umgeht. Die Art
wie Nishi dies tut, ist wahrscheinlich anders, als die Art wie ein Mann
in einem anderen Land es machen würde. Im Grunde werden viele der
heute lebenden Japaner Nishis Verhalten als zu romantisch oder sentimental
oder zumindest ziemlich altmodisch ansehen. Aber die Weise, wie er herausbringt,
was er unter seiner Verantwortung versteht, geht mit einem Ideal gleich,
welches in der japanischen Gesellschaft mindestens bis zu Edo-Periode
existiert hat. Sie können dieses Ideal z.B. in vielen von Chikamatsus
Theaterstücken erleben".
"Wenn
ich mit jemandes anderen Drehbuch arbeiten soll, schreibe ich es immer
um und arbeite es neu aus. Ich habe versucht, Nishi [die Hauptfigur in
Hana-Bi] einen japanischen Charakter zu geben, aber ich war ein bißchen
ängstlich, dass die Europäer seine Rolle mit einem Kamikaze-Piloten
aus dem zweiten Weltkrieg vergleichen würden. Aber es war eine unnötige
Sorge, denn die Europäer verstehen Japan heutzutage besser. Das war
der Hauptgrund, weshalb es so gut lief."
"Ich
hoffe dieser Film wird den Weg für mich frei brechen!"
1997 ist
Takeshi Kitano in den Regisseurstuhl zurückgekehrt. Der Unterschied
diesmal war, dass er nicht nur die Regie inne hatte, sondern auch die
Hauptrolle spielte. Das letzte mal war dies 1993 der Fall (bei Sonatine).
Hana-Bi ist
ein Thriller gegen jeden weichgespülten Publikumsgeschmack. Über
weite Strecken entwickelt sich die Handlung außerordentlich langsam;
mit schon meditativer Ruhe beobachtet Kitano seine Figur Horibe zum Beispiel
beim Malen. Dazwischen gibt es immer wieder Gewaltausbrüche von extremer
Intensität, die in diesem ruhigen Umfeld um so explosionsartiger
und schockierender wirken. Vor allem der Schußwechsel, bei welchem
Tanaka erschossen wird, enthält sehr viel Blut. Wahrscheinlich ist
es die blutigste Szene, die Kitano jemals verfilmt hat. Sie ist zu Verstärkung
der Bilder in Slow-Motion aufgenommen und völlig ohne Ton - bis auf
die Schußgeräusche.
Fazit: Ein
hervorragender Film, den man konzentriert verfolgen und wahrscheinlich
mehrmals ansehen muss, bevor man die Einzelheiten entdeckt.
Wie
bekomme ich diesen Film in meine Finger? |
Bei den meisten
Filmen von Takeshi Kitano empfehle ich eine Version mit dem originalen
japanischen Ton und entsprechenden Untertiteln. Das bringt meiner Meinung
nach die Stimmung der Filme am besten rüber.
Nichtsdestotrotz
ist die deutsche Fassung, die in Deutschland von Arthaus in die Kinos gebracht worden ist, gut
gelungen.
Video:
|
|
PAL-VHS-Kassette
mit deutschem Ton u.a. zu bekommen bei Amazon
Deutschland |
|
|
PAL-VHS-Kassette
mit japanischem Original-Ton und englischen Untertiteln u.a. zu bekommen
bei Amazon
UK |
DVD:
 |
|
NTSC-DVD
(Region 1) mit japanischem Original-Ton und englischen Untertiteln
u.a. zu bekommen bei Amazon
USA |
|
 |
|
PAL-DVD
(Region 2) mit japanischem Original-Ton und englischen Untertiteln
u.a. zu bekommen bei Amazon
UK |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Die Süddeutsche Zeitung hat den Film im Rahmen ihrer Cinemathek-Reihe im Juni 2006 rausgebracht (Nummer 67). Die PAL-DVD
(Region 3) hat deutschen Ton und ist sehr günstig zu haben!! |
|
 |
|
PAL-DVD
(Region 3) mit deutschem Ton
u.a. zu bekommen bei Amazon |
Verleih:
Es
gibt Videotheken (meist solche, die sich auf Independent-Filme etc. spezialisiert
haben), bei denen man den Film ausleihen kann. Eine dieser Videotheken
ist die von mir hochgeschätzte Filmgalerie
451 (mit Standorten in Berlin, Stuttgart und Konstanz). Hier kann man den Film
auch per Post ausleihen.
Sonstiges:
Ab und zu wird Hana-Bi auf Sendern wie z.B. "arte" oder "3sat"
gezeigt. Also Augen auf!
|
|
Auszeichnungen |

Goldener Löwe bei den 54. Internationalen Filmfestspielen von
Venedig (siehe Foto)
"Dies
war einer der seltenen Fälle, wo die Entscheidung der Jury
von der versammelten Kritik einhellig begrüßt wurde."
Variety
Bester
Film bei den europäischen "Five Continents Award"
Kritikerpreis
beim Sao Paolo International Film Festival
Camerimage
(Silberner Frosch)
Europäischer
Filmpreis (Felix)
Russische
Filmkritikergilde (Bester ausländischer Darsteller)
|
|